Metzner Triathlon L 0525/1060

Mehr Effizienz und Kostenersparnis im Schaltschrankbau, auch bei Kleinserien

1. Drahtausgabe als Kettenbündel oder in Schienen:
immer in der richtigen Reihenfolge!

Die produzierten Drähte werden wahlweise entweder zwischen zwei Klebebändern als Kettenbündel mit unterschiedlichen Querschnitten von 0,5 mm² bis 6 mm² oder
in Drahtschienen abgelegt. Egal welche Ausgabeform Sie wählen, die Drähte sind stets so sortiert, dass sie dem Ablauf bei der Schaltschrankverdrahtung entsprechen.

Bei der Drahtausgabe in Schienen wird jeder Querschnitt in einer separaten Drahtschiene abgelegt und nach Abschluss der Konfektion werden die Drahtschienen aus der Maschine entnommen und mit einem optional verfügbaren Transportwagen direkt an den Arbeitsplatz zur Verdrahtung gebracht. Die Entnahme erfolgt in der vordefinierten Reihenfolge ohne Entfernung des Klebebandes.

Kabel_Triathlon
Schaltschrankbau: effizient, schnell, vollautomatisch
  • Vollautomatische Drahtbearbeitung ohne Personaleinsatz
  • Automatischer Drahtwechsel für bis zu 36 Drähte (3 Kassetten à 12 Drähte)
  • Produktion von 450 Drähten pro Stunde
  • Durchschnittliche Drahtlänge 1500 mm mit beidseitigen Aderendhülsen
  • Drahtausgabe als Kettenbündel oder in Drahtschienen (max. 15 Stück)
  • Automatische Kennzeichnung der Drähte mit Quelle/Zielbeschriftung
  • Schnelles, werkzeugloses Umrüsten der Drahtkassetten in ca. 30 Sekunden
  • Effiziente Verarbeitung von Querschnitten von 0,5 mm² bis 6 mm²
  • Automatisches Crimpen mit 5 oder 10 Fördertöpfen
  • Intelligentes Drahtlager als Zubehör, schnelle Wechselmöglichkeit für bis zu 3 Lager gleichzeitig
  • Schneiden von Litzen und Einzeladern (0,5 – 6 mm²)
  • Abisolieren mit Vollabzug (2–22 mm) und Teilabzug (6–20 mm)
  • Abisolieren mehradriger Kabel
  • Abisolieren von Flachbandkabeln
  • Crimpen von Aderendhülsen (8–18 mm) ohne Werkzeugwechsel
  • Abisolieren extrem dünner Litzen
  • Ablängen von Drähten bis 7.000 mm
  • Bedrucken und Markieren der Drähte mit Quelle/Ziel

Leistungsüberblick / Triathlon ModelleTRIATHLON L 0525TRIATHLON L 1060
Litzen Querschnitt0,5 – 2,5 mm²0,5 – 6 mm²
Litzen Durchmesser1,5 – 4,0 mm1,5 – 5,5 mm
Automatischer Drahtwechselbis 36 Litzenbis 36 Litzen
Automatischer Wechsel Aderendhülsen510
Drahtausgabe sequenziellBündel und / oder SchienensystemBündel und / oder Schienensystem
Max. Anzahl Drahtschienenbis 15 Stk.bis 15 Stk.
Bedruckung1 oder 2 Ink-Jet1 oder 2 Ink-Jet
DatenimportXLSX, CSV, TXTXLSX, CSV, TXT
Kürzeste Drahtlänge150 mm150 mm
Längste Drahtlänge7.000 mm7.000 mm
Abisolierlängebis 22 mmbis 22 mm
Länge Aderendhülse8 – 18 mm8 – 18 mm
Teilabzug6 – 20 mm6 – 20 mm
Vollabzug2 – 22 mm2 – 22 mm
Taktzeit mit Aderendhülse beidseitig8 Sek.8 Sek.
Betriebsspannung230 V, 1~, 50 Hz/ 60 Hz230 V, 1~, 50 Hz/ 60 Hz
Leistungsaufnahme (ca.)1 kW1 kW
Druckluftanschlussmin. 6 bar, max. 10 barmin. 6 bar, max. 10 bar
Abmessungen (L x B x H)1.960 mm x 2.255 mm x 2.255 mm1.960 mm x 2.255 mm x 2.255 mm
Gewicht1.390 kg1.390 kg

Leistungsüberblick / Triathlon Modelle
Litzen QuerschnittTRIATHLON L 0525: 0,5 – 2,5 mm² / TRIATHLON L 1060: 0,5 – 6 mm²
Litzen DurchmesserTRIATHLON L 0525: 1,5 – 4,0 mm / TRIATHLON L 1060: 1,5 – 5,5 mm
Automatischer Drahtwechselbis 36 Litzen
Automatischer Wechsel AderendhülsenTRIATHLON L 0525: 5 / TRIATHLON L 1060: 10
Drahtausgabe sequenziellBündel und / oder Schienensystem
Max. Anzahl Drahtschienenbis 15 Stk.
Bedruckung1 oder 2 Ink-Jet
DatenimportXLSX, CSV, TXT
Kürzeste Drahtlänge150 mm
Längste Drahtlänge7.000 mm
Abisolierlängebis 22 mm
Länge Aderendhülse8 – 18 mm
Teilabzug6 – 20 mm
Vollabzug2 – 22 mm
Taktzeit mit Aderendhülse beidseitig8 Sek.
Betriebsspannung230 V, 1~, 50 Hz/ 60 Hz
Leistungsaufnahme (ca.)1 kW
Druckluftanschlussmin. 6 bar, max. 10 bar
Abmessungen (L x B x H)TRIATHLON L 0525: 1.960 mm x 2.255 mm x 2.255 mm / TRIATHLON L 1060: 1.960 mm x 2.255 mm x 2.255 mm
GewichtTRIATHLON L 0525: 1.390 kg / TRIATHLON L 1060: 1.390 kg

2. Automatische Kennzeichnung der Drähte mit Quelle/ Zielbeschriftung

Moderne Ink-Jet Drucker beschriften die Drähte mit bester Lesbarkeit und automatischer Auswahl der richtigen Kontrastfarbe zur Farbe der Drähte. Die Kennzeichnung erfolgt automatisch im Durchlauf, ohne Zeitverlust und ohne zusätzliche Trocknungszeiten. Die Beschriftung kann wahlweise an einstellbaren Positionen oder durchgehend angebracht werden.

3. Automatisches Crimpgerät mit 5 oder 10 Fördertöpfen

Die Fördertöpfe (5 oder 10) im Querschnittsbereich von 0,5 mm² bis 6 mm² werden nach Kundenanforderung ausgewählt und verarbeiten automatisch und ohne Umrüstung mit einem Quattro-Crimpwerkzeug lose Aderendhülsen mit einer Länge von 8 mm bis 18 mm. Verarbeitet werden Aderendhülsen, die der DIN 46228 entsprechen. Neben der Ausgabe mit Aderendhülsen können die Drähte auch mit Vollabzug von 2 mm bis 22 mm oder Teilabzug von 6 mm bis 20 mm ausgegeben werden.

4. Automatischer Drahtwechsel

Der automatische Drahtwechsel für alle in einem Schaltschrank Projekt benötigten Drähte ist die Voraussetzung für die Drahtausgabe entsprechend der Verdrahtungsreihenfolge. Der Triathlon S bietet den automatischen Drahtwechsel von 12 Drähten und der Triathlon L für bis zu 36 Drähte. In einer schnell wechselbaren Drahtkassette befinden sich jeweils 12 Drähte, die von den Triathlon Maschinen über einen RFID-Chip ausgelesen und automatisch verarbeitet werden. Der Triathlon L ist konzipiert für die Aufnahme von gleichzeitig 3 Kassetten mit je 12 Drähten und der Triathlon S für 1 Kassette mit 12 Drähten. Bei beiden Maschinen werden die Kassetten werkzeuglos und in ca. 30 Sek. gewechselt. Dabei erkennt die Maschine automatisch die Drähte und richtet selbstständig alle Bearbeitungsparameter fürdie neuen Drähte ein.

5. Automatischer Drahtwechsel

Der automatische Drahtwechsel für alle in einem Schaltschrank Projekt benötigten Drähte ist die Voraussetzung für die Drahtausgabe entsprechend der Verdrahtungsreihenfolge. Der Triathlon S bietet den automatischen Drahtwechsel
von 12 Drähten und der Triathlon L für bis zu 36 Drähte. In einer schnell wechselbaren Drahtkassette befinden sich jeweils 12 Drähte, die von den Triathlon Maschinen über einen RFID-Chip ausgelesen und automatisch verarbeitet werden.
Der Triathlon L ist konzipiert für die Aufnahme von gleichzeitig 3 Kassetten mit je 12 Drähten und der Triathlon S für 1 Kassette mit 12 Drähten. Bei beiden Maschinen werden die Kassetten werkzeuglos und in ca. 30 Sek. gewechselt.
Dabei erkennt die Maschine automatisch die Drähte und richtet selbstständig alle Bearbeitungsparameter für die neuen Drähte ein.

6. Weitere Einsparungen

Mit der Ausgabe der Drähte in der Reihenfolge der Verdrahtung und der automatischen Einzelkennzeichnung erkennt der Verdrahter ohne weitere Überprüfung am Schaltplan die Quelle und das Ziel eines Drahtes. Mit der Ausgabe in Verdrahtungsreihenfolge ist zugleich die Position der Quelle automatisch vordefiniert. Damit werden Fehler reduziert und gleichzeitig weitere signifikante Einsparungen in der Verdrahtung erzielt, welche die am Anfang genannte ROI-Überlegung zusätzlich verbessern